Com­plian­ce und Kor­rup­ti­ons­prä­ven­ti­on

Was bedeutet Compliance?

Der Begriff „Compliance“ stammt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit Übereinstimmung, Konformität oder auch mit der Einhaltung von Vorschriften.
Unter Compliance versteht man die Einhaltung rechtlicher Normen, unternehmensinterner Richtlinien, die Erfüllung freiwilliger Verpflichtungen des Unternehmens und die Übereinstimmung mit Moral- und Wertevorstellungen.
Compliance bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen, die getroffen werden, um ein regelkonformes Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiterschaft zu fördern und sicherzustellen.

Was sind die Zie­le von Com­plian­ce?

Mit Hilfe von Compliance soll ein regelkonformes Verhalten gefördert und sichergestellt werden. Darüber hinaus kann Compliance zur Vermeidung der folgenden Risiken dienen:

  • Bußgelder, Geldstrafen und Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen und die Unternehmensleitung
  • Imageverlust für das gesamte Unternehmen
  • Strafrechtliche Konsequenzen
  • Reputationsverlust einzelner Mitglieder der Unternehmensleitung

Was ver­steht man un­ter ei­ner Com­plian­ce-​Kul­tur?

Eine Compliance-Kultur ist Grundlage für die Wirksamkeit von Compliance. Sie wird geprägt durch Grundeinstellungen und Verhaltensweisen der Unternehmensleitung und Aufsichtsorgane. Man spricht hier vom sogenannten „Tone from the Top“. Durch ihre Schlüsselstellung beeinflusst die Unternehmensleitung die Sichtweise der Beschäftigten auf das Thema Compliance.
Compliance ist nur erfolgreich, wenn die Unternehmensleitung

  • verbindliche und zentrale Werte vorgibt und selbst lebt,
  • klar und transparent ihre Verpflichtung zu Compliance kommuniziert,
  • klare Vorgaben macht, die Geschäftstätigkeit regeltreu, also „compliant“, abzuwickeln,
  • die Werte verbindlich in einem Verhaltenskodex („Code of Conduct“) schriftlich festhält und
  • angemessen auf Verstöße reagiert.

Was ist eigentlich Korruption?

Korruption ist missbräuchliches Handeln in einer amtlichen Funktion.

  • zum Erlangen eines persönlichen Vorteils
  • unter Inkaufnahme eines Schadenseintritts und
  • unter Verschleierung des Handelns.
    Unsere Korruptionsprävention umfasst folgende Elemente:
  • wir kennen die risikobehafteten Arbeitsbereiche in unserem Unternehmen und sichern diese durch geeignete individuell zugeschnittene Maßnahmen
  • wir führen regelmäßig Schulungsveranstaltungen durch und erläutern die Wichtigkeit bereits in der Ausbildung
  • wir sanktionieren Fehlverhalten schnell und konsequent